[one_third]
[note align=”center” title=”Szene 1/1″]Klären Sie mit dem Nachfolgeberater Ihrer Wahl, welche Auswirkungen die Übernahme auf ihre persönliche, familiäre und finanzielle Situation haben wird. Analysieren Sie dabei kritisch Vor- und Nachteile der beabsichtigten Übernahme.[/note]
[/one_third]
[one_third]
[note align=”center” title=”Szene 1/2″]Vermischen Sie nicht Unternehmens- und Familieninteressen. Die professionelle Mediation/ Moderation durch neutrale Dritte ermöglicht ein gutes, konstruktives Gesprächsklima zwischen allen Betroffenen und Beteiligten.[/note]
[/one_third]
[one_third_last]
[note align=”center” title=”Szene 1/3″]Sprechen Sie gegenüber Ihrem Übergeber Ihre Erwartungen klar aus. Legen Sie dabei ohne Tabus alles offen.[/note]
[/one_third_last]
[one_third]
[note align=”center” title=”Szene 1/4″]Verdienen Sie sich anderorts Ihre „Sporen“. Erst so können Sie bewusst „JA“ sagen zu diesem Schritt. Wer nur Sohn oder Tochter ist, hat es erfahrungsgemäß schwer, seinen Platz im Unternehmen zu finden und dann zu behaupten.[/note]
[/one_third]
[one_third]
[note align=”center” title=”Szene 1/5″]Durch die Anziehungskraft einer Firma entsteht in der Phase der notwendigen Ablösung von den Eltern oftmals Widerstand gegen die Übernahme. Warten Sie aber nicht zu lange und nutzen Sie die Unterstützung des Übergebers so lange Sie können und wollen.[/note]
[/one_third]
[one_third_last]
[/one_third_last]
Kommentare
2 Antworten zu „Szene 1: Optimalen Zeitpunkt festlegen (1-5)“
[…] Den optimalen Zeitpunkt festlegen […]
[…] Mrz. 2015Mühlviertel WebPraxisbeispiele Passend zur Szene: Szene 1: Übergabe- / Übernahmezeitpunkt festlegen Problemstellung / Ausgangslage: Ein überschuldetes Unternehmen (mit ca. 35 Mitarbeitern) soll in […]