Szene 2: Übergabe – Unternehmen analysieren
Analyse
Tipp 1
Die Unternehmensanalyse stellt einen nüchternen Blick auf das Unternehmen dar und stellt Positives und Negatives fest. Es sind alle Unternehmensbereiche in Bezug auf die betriebliche Umwelt zu betrachten.
Ein wichtiges Thema dabei ist eine eventuelle Abhängigkeit von der Person des bisherigen Unternehmers und wie wird sich das in Zukunft gestalten.
Tipp 2
Besonders wichtig in der Analyse ist der Vertriebs- und Kundenbereich. Stellen Sie die Struktur der Kunden nach ihrem Alter fest, gab es in den letzten Jahren Neukunden? Ermitteln Sie die Top10-Kunden, gibt es eine Abhängigkeit von ein paar wenigen Kunden? Wie lösen Sie diese Abhängigkeit für die Zukunft?
Tipp 3
Ermitteln Sie genau die Geschäftsbeziehung zur Hausbank. Worauf ist die Kreditgewährung aufgebaut? Auf der Ertragskraft des Unternehmens, auf der Bonitätsbewertung der Bank (Kennzahlen der Bilanz)? Auf den Sicherheiten? Auf der persönlichen Beziehung des Unternehmers zur Bank?
Überlegen Sie wie die Situation nach der Übernahme für die Bank aussehen könnte und stellen Sie sich auf ein spannendes Gespräch mit der Bank ein. Übergabe-Consultants geben hier Unterstützung.
Tipp 4
Aus der Analyse soll klipp und klar hervorgehen, welche Chancen das Unternehmen in der Zukunft hat und auch welche Risiken Sie bei der Übernahme eingehen. Die schriftliche Zusammenfassung am Ende der Analyse ist daher essentiell. Daraus abgeleitet ergeben sich erste Überlegungen, wie man den vorhandenen Risiken beikommen kann.
Tipp 5
Stimmen Sie mit dem Übergeber ab, welche Punkte nach der Übergabe unverändert beizubehalten sind und welche Rolle er im Unternehmen übernimmt. Mitarbeiterverträge, Mietverträge, Bank- und Leasing-Verträge, Markenverträge und nicht zuletzt Vertriebsverträge sind dabei zu beachten. Sprechen Sie mit den leitenden Mitarbeitern und vergewissern Sie sich ihrer Loyalität zu Ihnen als neue Person mit Generalverantwortung.
nachfolgen • übergeben • gründen •