die nachfolgeberater

nachfolgen • übergeben • gründen •

die nachfolgeberater
  • Nachfolge
  • Berater
  • Tipps
  • News
  • Praxisbeispiele
  • Kontakt
  • Nachfolge
  • Berater
  • Tipps
  • News
  • Praxisbeispiele
  • Kontakt

Seite

Szene 2: Übergabe – Unternehmen bewerten

Sep 22, 2014Reinhard HofbauerSzene 2, Tipps

Bewertung

Tipp 1

Für die Ermittlung eines Unternehmenswertes gibt es definierte Verfahren und Methoden, wenn man es genau wissen will. Wenn man den Unternehmenswert nur ungefähr kennen will, reichen Mulitiülikator-Faktoren aus. Ein Multiplikator ist z. B. das 5- bis 7-fache des Cash Flows der letzten drei Jahre.

Merke: Eine Bewertung ist eine Sache, eine Preisfindung für ein Unternehmen ist eine andere Sache und auch eine emotionale Angelegenheit. Um eine klare Sachlage herzustellen empfehlen wir die Erstellung einer Unternehmensbewertung durch fachkundige Übergabe-Consultants oder Steuerberater.

Tipp 2

Die angewendeten Bewertungsverfahren sollten in die Zukunft gerichtet sein. Die Ertragswertmethode und speziell die Discounted Cash Flow-Methode sind die gängigsten Verfahren. Von den zukünftigen Ergebnissen hängt auch die Zukunft des Übernehmers ab, daher wird der Unternehmenswert auf der Zukunft aufgebaut.

Tipp 3

Neben dem Unternehmenswert, der aus Bilanzen und Zukunfts-Planrechnungen ermittelt wird, gibt es auch noch andere Faktoren, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen. Innovation und Qualitätsaspekte bei Produkten oder Verfahren, Know How und Betriebstreue der Mitarbeiter, die vorhandene Betriebssubstanz und der Zugang zu Absatzmärkten sind hier die Faktoren. Das bildet sich nur indirekt im rechnerischen Unternehmenswert ab, sollte aber bei Ihrer Betrachtung des Unternehmens ebenfalls berücksichtigt werden.

Tipp 4

Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Bewertung ist die Erstellung einer Planrechnung für einen Zeitraum von 5 Jahren. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen des Unternehmens überlegen Sie, wie es in der Zukunft weitergehen könnte und setzen Ihre Parameter für Umsatzentwicklung, Materialeinkauf und Kostenentwicklung. Daraus bildet sich dann ein Bild über die zukünftige Ertragslage. Ein Übergabe-Consultant hilft Ihnen dabei und sagt Ihnen, ob das eine gute Zukunft ist oder nicht. Zugleich ist diese Planrechnung ein Instrument, um Controlling und Ergebnisverfolgung systematisch aufzusetzen.

Tipp 5

Überlegen Sie bei der Planrechnung bzw. bei der Bewertung, welchen persönlichen Einfluss Sie bereits selbst nach der Übernahme auf Veränderungen des Unternehmens ausüben. Diese durch Sie veranlassten Veränderungen sind nicht Thema der Bewertung, da das auf Ihren Einfluss zurückzuführen ist und daher nicht im übernommenen Wert des Unternehmens anzusetzen ist.

Tipp 6

Sehr häufig kommt es vor, daß vor einer Übergabe keine Investitionen mehr getätigt wurden. Stellen Sie das Investitionsverhalten der letzten 3 Jahre fest, analysieren Sie, ob es einen „Investitionsstau“ gibt!

Unterlassene Investitionen führen unmittelbar zu Investitionsausgaben nach der Übernahme und schmälern damit Ihre zukünftige Liquidität oder Sie haben Kreditbedarf.

Tipp 7

Die Bewertung eines Kundenstocks ist an sich schon eine sehr heikle und diskussionswürdige Angelegenheit. Im Falle der Ermittlung eines Unternehmenswertes für eine Familienübergabe empfiehlt es sich aber, davon Abstand zu nehmen, den Kundenstock in die Abgeltung mit einzubeziehen. Es sei denn, steuerliche Gründe sprechen für die Einbeziehung des Kundenstocks in den Unternehmenswert. Im Falle einer dynamischen Bewertungsmethode erfolgt keine gesonderte Abgeltung des Kundenstocks.

Tipp 8

Der Wert von GmbH-Anteilen drückt sich im Wert des Unternehmens aus. Übernehmen Sie 100% der Anteile, ist der ganze Unternehmenswert anzusetzen, übernehmen Sie 50%, dann nur die Hälfte des Unternehmenswertes. Vom ermittelten Wert für den Betrieb werden Bankverbindlichkeiten und langfristige Personalverpflichtungen, die Sie übernehmen müssen, abgezogen.

Tipp 9

Bei unternehmergeführten Betrieben ist in der vorliegenden Ertragsrechnung häufig kein Kostenansatz für die Arbeit des Unternehmers vorhanden, da ein angestellter Geschäftsführer nicht benötigt wird. Für die Unternehmensbewertung ist in diesem Fall ein kalkulatorischer Unternehmerlohn als Äquivalent für einem GF-Bezug anzusetzen.

Tipp 10

Die Substanz des Unternehmens wird bei der Bewertung dann ihren Niederschlag finden, wenn das Unternehmen anlagenintensiv ist. Hier ist zu berücksichtigen, ob die Anlagen und Betriebsmittel in einem ordentlichen Zustand sind, Wartungen regelmäßig erfolgt sind, und es müssen auch Stille Reserven an Hand von Marktwerten oder Zeitwerten in den Bewertungsansatz einfließen. Die gesunde Substanz des Unternehmens ermöglicht es dem Übernehmer zukünftig leichter zu finanzieren.

← Szene 2: Unternehmen analysieren und bewerten (1-6)
Szene 2: Übergabe – Unternehmen analysieren →

Zertifizierte Qualität

… in der Nachfolgeberatung:CBSC Certified Business Succession Consultants

News & Tipps

20. November 2018
Betriebsnachfolge – erfolgreich in 5 Schritten
In Kooperation mit dem WIFI Oberösterreich bieten wir für potentielle…
12. November 2018
WKO rät zu Nachfolgekonzept
Mit einem Nachfolgekonzept zur reibungslosen Betriebsübergabe Die Wirtschaftskammer Oberösterreich organisiert…

Unsere Kompetenzen

7 Szenen Ansprüche Auswirkungen checken Betriebsvermögen Betriebswirtschaft Bilanzdaten Businessplan CBSC Coaching Controlling Daten prüfen Earn-Out-Methode Familienberatung Finanzierung Förderung gezielt suchen Hilfe Konzept Leadership Coaching Liquidität Marketing Marktfitness Mitarbeiter Nachfolge Nachfolgebegleitung Nachfolgeberater Nachfolge koordinieren optimaler Zeitpunkt persönliche Haftung Planung Prozessbegleitung Prozessoptimierung Rechtliche Beratung Softfact Management Steuerliche Beratung Strategieentwicklung Unternehmensanalyse Unternehmensbewertung Unternehmensinteressen vs. Familieninteressen Vor- und Nachteile Zertifizierung Übergabe Übergabekoordination Übergabepreis Übernahme

die nachfolgeberater: Erfolgreiche Nachfolgeberatung

Bei den österreichischen KMUs stehen in den nächsten Jahren gravierende Veränderungen an. Laut einer Untersuchung finden in Österreich jährlich 6.000 Betriebsnachfolgen statt. Um eine Betriebsübergabe erfolgreich durchzuführen und zu begleiten, sind die richtigen Strategien und Experten essentiell.

die nachfolgeberater

nachfolgen • übergeben • gründen •

Adalbert-Stifter-Straße 10
4311 Schwertberg
Österreich

office@dienachfolgeberater.at

https://www.dienachfolgeberater.at

© 2013-2019 ARGE die nachfolgeberater | Kontakt | Impressum
dienachfolgeberater.at | nachfolgeberater.at
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. OK, verstanden Weiterlesen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN