Szene 5: Finanzierung ermöglichen (1-5)
Tipp 1
Sehen Sie zu, dass Sie genügend Eigenkapital für die Übernahme mitbringen: es sollten zumindest 20 – 30 % des Kaufpreises als Eigenmittel vorhanden sein. Hierfür ist rechtzeitig vorzusorgen (z.B. durch das Gründungssparen)
Tipp 2
Beachten Sie neben der Finanzierung des Kaufpreises auch den Investitionsbedarf des zu übernehmenden Unternehmens und planen Sie hierfür genügend Reserven ein. Sie werden womöglich einen höheren Finanzierungsbedarf haben, wenn Sie einiges umstellen möchten.
Tipp 3
Nutzen Sie Fördermöglichkeiten! Beachten Sie insbesonders die Fristen und dass Förderungen so gut wie immer vor dem Investitionsbeginn zu beantragen sind. Führen Sie bei Förderbeantragungen ein Gespräch mit Ihren Nachfolgeberater. Dieser zeigt Ihnen die Gründer- und Fördermöglichkeiten der WKO auf und stellt auch den Kontakt zum Gründerservice her.
Tipp 4
Vor der Kaufpreisfestlegung unterstützt Sie Ihr Nachfolgeberater auch bei folgenden Fragen:
- Gibt es im im zu übernehmenden Unternehmen Vermögenswerte, die nicht betriebsnotwendig sind?
- Wie viel Liquidität braucht das Unternehmen in Zukunft?
- Wenn bei der Übernahme höhere Entnahmen für Sie, den Übergeber und/oder für Familienmitglieder geplant sind – verkraftet das Unternehmen diese finanzielle Belastung?
Tipp 5
Ihr Nachfolgeberater unterstützt Sie bei der Erstellung von integrierten Planungsrechnungen und laufenden Soll-Ist-Vergleichen diese weisen auf mögliche Schieflagen bzw. Liquiditätsengpässen hin. Diese Situationen können zum richtigen Zeitpunkt gut gemeistert werden.
Tipp 6
Seitens der Bank wird ein aussagekräftiger Businessplan erwartet. Die Finanzplanung, eine Plan-G+V-Rechnung, eine Plan-Bilanz und eine Plan-CF-Rechnung wird vorausgesetzt. Der Nachfolgeberater unterstützt Sie bei der Erstellung dieser Unterlagen.
Tipp 7
Für den wirtschaftlichen Erfolg ist von entscheidener Bedeutung, die Finanzierungsstruktur richtig auszulegen. Ein klarer Schnitt in der Finanzierung vom Übergeber zum Übernehmer ist zu vollziehen. Die Finanzierungen müssen genau zugeordnet werden, insbesonders dann, wenn z.B. eine Liegenschaft im Besitz des Übergebers oder anderer Dritter Personen bleibt.
Tipp 8
In dieser Materie empfiehlt es sich, sich von erfahrenen Personen (die Nachfolgeberater) begleiten zu lassen. Fragen, die in der Auswahl solcher Berater sein können:
- Haben Sie schon erfolgreich Übernahmefinanzierungen umgesetzt?
- Was sind die notwendigen Instrumente dafür?
- Wie stellen Sie sich die Finanzierungsstruktur in unserem Fall vor?
Bankvertrauen muss erst erworben werden: Setzen Sie deshalb vertrauensbildene Maßnahmen, geben Sie wichtige und erforderliche Unternehmensinformationen und –vorhaben rechtzeitig an Ihren Bankbetreuer weiter.
nachfolgen • übergeben • gründen •