Szene 6: Koordinieren (6-10)
Szene 6: Übergabe & Nachfolge koordinieren
Tipp 6 bis 10
Nutzen Sie externe Hilfe! Diese optimiert die Zusammenarbeit, gibt Entscheidungshilfen bei aktuellen Anlässen und klärt Aufgaben, Funktionen und Rollen.
Wichtige Meilensteine sind z. B. das Definieren von Rollen, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben, das Fixieren eines konkreten Übergabezeitpunkts, das gemeinsame Durchführen eines Übergaberituals mit allen begleitenden internen wie externen Kommunikationsmaßnahmen, das Übertragen von Rechten und Pflichten in Gesellschafts-, Miet- und Lieferantenverträgen, das Übernehmen von Bankverbindlichkeiten, Firmenanteilen u.v.m.
Eine erfolgreiche Nachfolge braucht die Zufriedenheit beider Teile. Eine gewisse Zeit wird der Übergeber im Übergabeprozess die treibende und gestaltende Kraft sein. Als Übernehmer hören Sie zu nächst einmal gut zu, was dem Übergeber wichtig ist, welche Erwartungen er an den Übernehmer hat und wie er sich den Übergabeprozess vorstellt. Reagieren Sie dann mit Ihren eigenen Vorschlägen und Ihrem Bild für die Zukunft des Unternehmens.
Suchen Sie den Dialog! Denn eine „Entmachtung“ des Seniors – im wahrsten Sinne des Wortes – von Seiten des Juniors ist für keine der beteiligten Personen leicht.
Veränderung in Maßen und zum rechten Zeitpunkt: Wenn durch eine Nachfolge von einem Tag auf den anderen plötzlich alles neu wird, hat das gravierende Auswirkungen auf das ganze System! Es führt zur Verunsicherung bei den Mitarbeitern, den Lieferanten ebenso wie bei den Kunden. Innere oder tatsächliche Kündigung, Loyalitätskonflikte, Anstieg von Krankenständen, Umsatzrückgang, Wegfall von Kunden etc. sind nur einige der Themen, die nach einer Übernahme auftauchen können.
nachfolgen • übergeben • gründen •