Traditions-Unternehmen in der Familie erhalten
Passend zur Szene:
Problemstellung / Ausgangslage:
Ein Traditions-Betrieb aus der Tourismusbranche soll in der Familie erhalten werden. Die Übernehmer sollen wirtschaftlich erfolgreich sein können. Das Übergeberehepaar steht kurz vor der Pension. Es gibt 2 Töchter, welche beide extern im gastronomischen Bereich tätig sind. Eine Tochter in leitender Küchenfunktion eines Haubenrestaurants, die zweite im Managementbereich eines internationalen Konzerns.
Projektbeschreibung:
- Einzelgespräche mit den Übergebern und den Übernehmern und Definition der jeweiligen Erwartungshaltungen (2 x 4 Std.).
- Analyse der betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Erarbeitung einer Strategie, wie das Unternehmen bis zur Übergabe und danach wirtschaftlich erfolgreich sein kann (2 x 8 Std.).
- Nachdem sich herauskristallisiert hat, dass die international tätige Tochter den Betrieb eher nicht übernehmen wird, allerdings starke Erwartungshaltungen auf Zuwendungen aus nicht betrieblich genutzten Vermögensteilen hat, die zweite Tochter allerdings nur dann zur Betriebsübernahme bereit ist, wenn zu anstehenden, zukunftsträchtigen Investitionen der Großteil des freien Vermögens herangezogen wird, stellt diese Hürde das Haupthindernis dar. Mit sehr individuellem Mediations- und Moderationseinsatz des Nachfolgeberaters kann aus dem Betriebsareal eine betrieblich ungenutzte Baufläche und ein ungenutzter ehemaliger Mitarbeiterwohntrakt herausgelöst und mit der Baubehörde eine private Widmungslösung gefunden werden (6 x 8 Std.).
- Vor dem Hintergrund dieser Zuwendung ist die international tätige Tochter bezüglich aller anderen Vermögensteile zu einer unbedingten Erbverzichtserklärung bereit. Die anstehenden Investitionen können über Einbringung externer Vermögensteile langfristig fundamentiert werden und auf der Basis einer langfristigen Strategie- und Erfolgsplanung durch den Nachfolgeberater wird die Übernahme durch die im Inland tätige Tochter ermöglicht (6 x 8 Std.).
Nutzen:
Durch Modernisierungsinvestitionen, ermöglicht durch eine langfristige Bankfinanzierung (Financial Engineering-Begleitung des Nachfolgeberaters) auf der Grundlage von bislang externen Vermögensteilen, die im Weiteren zum Zwecke vorläufiger Tilgung ohne Zeitdruck verwertet werden sollen, konnte der Charakter des Unternehmens dem Qualitätsanspruch der Übernehmerin und ihres mittätigen Gatten angepasst und bestens im Markt etabliert werden (4 x 8 Std.).
Der Nachfolgeberater steht dem Betrieb als Problemlöser im Bereich der Förderungsbegleitung und bei Controllingtätigkeiten (Planung, Budgetierung, Soll/Ist-Vergleiche) laufend in der Umsetzung zur Verfügung.
Aufwand / Kosten:
152 Stunden zu EUR 120,00 = EUR 18.240,00 (vor Förderzuzählung)
Die Kosten des Beratungsprozesses konnten durch nicht rückzahlbare Förderungen aus Übergabe/Übernahme-Förderprogramm, welches mit Hilfe des Übernahmeberaters beantragt und abgerechnet wurde, optimiert werden.
nachfolgen • übergeben • gründen •